Unsere Angebote


Familienzentren sind in erster Linie Tages-einrichtungen für Kinder. Zusätzlich zu dem Angebot der Kindertagesstätte bieten sie ein vielfältiges Angebot für die Familien im Stadtteil.

 

In Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk und der evangelischen Familien-bildungsstätte bieten wir vielfältige Kurse und Elternabende zur Erweiterung der Erziehungs-kompetenz und Familienbildung an.

 

Deutschkurse für ausländische Mitarbeiter sind u.a. ein Schwerpunkt unserer Angebotspalette. Freie Dozentinnen und Dozenten führen regelmäßige Angebote wie Nähkurse, Rück-bildungsgymnastik, Babyfitness und Turnen für Kleinkinder in unseren Einrichtungen durch.

 

Wir ermöglichen Eltern Aktivitäten in den Räumen des Familienzentrums selbst zu organisieren, z.B. Kinderkirche, Kommunion- oder Konfirmationsgruppen etc. Sie können sich ebenfalls an der Planung und Durchführung von Aktivitäten des Fami­lienzentrums beteiligen, z.B. Nikolausmarkt, Feste.

ES IST SCHÖN,            GEMEINSCHAFT ZU ERLEBEN


- Hilfe in Erziehungsfragen
- Erziehungsberatung über das Jugendamt
- Wechselnde Vorträge und Elternkurse zur

  Erziehung, Bildung und Gesundheit
 - Angebote für die ganze Familie
 - Kurse nach der Geburt
 - Mitgestaltung kirchlicher Feste
 - Begegnungen bei der Gemeindearbeit
 - religionspädagogische Angebote
 - ökumenische Veranstaltungen
 - Vermittlung von Tagesmüttern
 - Vermittlung von Babysittern
 - Elterncafé

 



Kindertagespflege 

 

Unser Familienzentrum unterstützt Familien im Hinblick auf die Nutzung einer quali­fizier­ten Kindertagespflege. Wir kennen die Wege der Vermittlung von Tageseltern (Jugend­amt), verfügen über Informationsmaterial und können Eltern kompetent be­ra­ten. Es be­steht eine Kooperationsvereinbarung mit der Kindertagespflegestelle „Sintherner Hofpänz“. Das Familienzentrum ermöglicht über die Stadt Pulheim den Tageseltern 

 

  • die Nutzung des Außengeländes und der Turnhalle während der Öffnungszeiten
  • fachlichen Informationsaustausch 

 Fortlaufende Angebote 

 

  • Spiel- und Krabbelturnen für Kinder ab Laufalter, TuS Schwarz-Weiß Brauweiler, freitags 09.00 - 09.45 Uhr
  • Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin, Orientierungsgespräch,1x monatlich dienstags17.30 – 18.30 Uhr
  • Fit für 100, Sportangebot für Senioren, TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler, mittwochs 10.15 - 11.15 Uhr

 


BABYSITTERKARTEI   BABYSITTERKARTEI   BABYSITTERKARTEI

 

Mütter und Väter brauchen gute Babysitter...

 

  • zur Entlastung im Alltag,
  • zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • um alle nötigen Termine und Besorgungen erledigen zu können

 

Suchen Sie eine verlässliche Betreuung für Ihr Kind? In unserer Babysitter-Kartei werden Sie fündig!

 

Wir vermitteln Ihnen Jugendliche und junge Erwachsene, die erfolgreich an unserem Babysitter-Zertifikatskurs teilgenommen haben. Den angehenden BabysitterInnen wurde u.a. Grundwissen in Fragen der Betreuung, Beschäftigung und Ernährung von Kleinkindern sowie der Umgang mit schwierigen Situationen und Notfällen vermittelt.

 

Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserer Kartei!


Übersicht der Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie Eltern- und Familienbildung

 

Download
Beratungs- und Therapiemöglichkeiten
FZ 2020 Verzeichnis Beratung + Thearpie_
Adobe Acrobat Dokument 351.5 KB
Download
Eltern und Familienbildung
Eltern und Familienbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 604.6 KB

Wir basteln einen Regenmacher

  

Der Regenmacher ist ein Musikinstrument der Indianer Südamerikas. Beim Schütteln des Regenmachers wird das Geräusch des Regens nachgeahmt, ein Regenschauer erklingt! Mit diesem sanften Ton wünschen sich die Indianer den langersehnten Regen für ihre trockenen Felder herbei.

 

Dieses Angebot können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind von zu Hause aus wahrnehmen.

 

Dazu benötigen Sie folgende Materialien:

 

  • stabiles Papprohr zum Verschließen (z.B. Posterrolle, Verpackung von Stapelchips ...)
  • ausreichend Nägel in passender Länge
  • Geschenkpapier, Folie, Tapetenreste, Farbe, Stifte usw.
  • Dekosteinchen, Federn, Perlen, Bänder, Glitzer, Stempel, Stanzer usw.
  • trockene Hülsenfrüchte wie Mais, Reis, Bohnen, Erbsen etc.
  • Hammer, Schere, Kleber

 

Link zur Anleitung:

Link: https://vimeo.com/483824585?ref=em-share


 Die neugierige kleine Katze

eine Klanggeschichte zum Mitmachen

 

 Liebe Kinder, liebe Eltern,

 

freut euch auf unsere Klanggeschichte. Hier erlebt die kleine neugierige Katze Kali einen aufregenden Tag und ihr könnt sie dabei begleiten.

 

Für die Klanggeschichte wird folgendes Material benötigt:

  • 2 Papprollen
  • 1 Stück Papier
  • 1 kleiner Karton (Papprolle kann auch verwendet werden)
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Topf
  • 1 kleine Schale mit Wasser
  • 1 Glas
  • 1 Teelöffel

 

 

 Und jetzt einfach auf den Link klicken https://vimeo.com/538697846 und schon geht's los.

 

Wir wünschen ganz viel Spaß!

 

Liebe Eltern,

im Anhang finden Sie die Geschichte zum Ausdrucken, falls Sie selbst vorlesen möchten. 

Download
Die neugierige kleine Katze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.2 KB